Insektenbefall in technischen Anlagen – Ursachen, Risiken und sichere Lösungen ohne Chemie

6 de octubre de 2025
Insektenbefall in technischen Anlagen
Publicado en  Actualizado en  

Wenn Technik und Natur aufeinandertreffen

Insekten sind Teil der Natur – aber in technischen Anlagen können sie erhebliche Probleme verursachen.
In Solarstationen, Verteilerkästen, Schaltschränken oder Netzwerkschränken finden viele Arten ideale Bedingungen:
Wärme, Schutz und ungestörte Hohlräume.

Ein scheinbar kleiner Befall kann ernsthafte Folgen haben:

  • Kurzschlüsse oder Kontaktprobleme durch Insektenreste
  • Störungen in Sensorik und Steuerungssystemen
  • Verschmutzte Filter oder Lüftungseinheiten
  • Überhitzung oder Brandgefahr durch blockierte Kühlbereiche

Besonders in ungenutzten Technikräumen bleibt ein Befall oft unbemerkt – bis es zu sichtbaren Schäden kommt.


Typische Ursachen für Insektenbefall

Ein Befall beginnt meist unscheinbar. Schon kleinste Öffnungen genügen, damit Insekten eindringen können.

Häufige Auslöser:

  • Wärmequellen: Transformatoren, Wechselrichter und Verteiler erzeugen anziehende Temperaturen
  • Staub & Feuchtigkeit: ideale Lebensbedingungen für Insektennester
  • Unzureichende Abdichtung: kleine Spalten, Kabeldurchführungen oder Lüftungsgitter
  • Lichtquellen: ziehen fliegende Insekten an, besonders nachts

Gerade im Frühjahr und Sommer, wenn Aktivität und Populationen steigen, kann sich ein Befall innerhalb weniger Tage massiv ausweiten.


Warum herkömmliche Mittel keine gute Wahl sind

Klassische Sprays oder Insektizide sind für Technikräume ungeeignet.
Sie hinterlassen Rückstände, können elektronische Bauteile angreifen und die Luftqualität verschlechtern.
Zudem sind viele Mittel nicht für den Einsatz in geschlossenen technischen Anlagen zugelassen.

Was du stattdessen brauchst, ist eine mechanische, chemiefreie Lösung, die:

  • fliegende und kriechende Insekten kontrolliert,
  • ohne Rückstände oder Feuchtigkeit auskommt,
  • und dauerhaft in sensiblen Umgebungen einsetzbar ist.


Schritt-für-Schritt: So gehst du bei einem Befall richtig vor

1. Befall lokalisieren

  • Achte auf Staubanhäufungen, tote Insekten oder feine Spinnweben um Kabeldurchführungen.
  • Kontrolliere auch Lüftungsgitter, Sockelleisten oder Wandnischen.

2. Sicherheit gewährleisten

  • Spannung abschalten, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Technikbereiche sichern und belüften.

3. Chemiefrei kontrollieren und bekämpfen

Statt Nebel oder Sprühmittel zu verwenden, empfehlen sich physikalische Systeme, die sowohl fliegende als auch kriechende Insekten erfassen.

💡 Für fliegende Insekten:

👉 NK DECO LED-UV-Gerät mit Splitterschutz (schwarz)
Dieses Gerät ist speziell für sensible Umgebungen entworfen und eignet sich gut für Technikräume:

  • Lockt fliegende Insekten mit gezieltem UV-Licht an,

  • fängt sie auf einer hygienischen Klebefläche – ohne Stromschlag, Splitter oder Gerüche,

  • ist leise im Betrieb und wartungsarm.
    So kann ein strategisch platziertes LED-UV-Gerät über Türen, Lüftung oder Wandflächen kontinuierlich das Insektenaufkommen reduzieren.

NK DECO LED-UV-Gerät mit Splitterschutz

🪳 Für kriechende Insekten:

👉 Catchmaster Universal-Insektenfalle (96 Stück)
Diese Fallen sind ideal für das gezielte Monitoring und Fangen von kriechenden Arten wie Ameisen, Käfern oder Spinnen, selbst in engen Räumen:

  • Klebefalle mit geruchsneutralem Lockstoff,

  • ohne Gift oder Feuchtigkeit,

  • einfach zu platzieren unter Schaltschränken, in Kabelkanälen oder hinter Paneelen,

  • diskret einsetzbar in technischen Anlagen.
    Sie dienen nicht zur Bekämpfung großer Befälle, sondern als Kontroll- und Frühwarnsystem.

Catchmaster Universal-Insektenfalle 96 Stück

Beide Systeme können kombiniert werden, um fliegende und kriechende Insekten gleichermaßen abzudecken – ganz ohne Chemie oder Feuchtigkeit.


Nachsorge & Prävention

  1. Räume regelmäßig kontrollieren – vor allem in warmen Jahreszeiten.
  2. Kabeldurchführungen abdichten, um Neueinwanderung zu verhindern.
  3. Filter und Lüftungsschlitze reinigen, Staubablagerungen vermeiden.
  4. UV-Geräte und Klebefallen regelmäßig prüfen und bei Bedarf austauschen.
  5. Feuchtigkeit minimieren – viele Insekten werden durch Kondenswasser angezogen.


Fazit: Chemiefreie Kontrolle für sensible Technikbereiche

Ein Insektenbefall in Technikräumen kann gravierende Folgen haben – von Störungen bis zu kostspieligen Reparaturen.
Mit LED-UV-Gerät und Universal-Klebefallen steht heute eine sichere, rückstandsfreie und wartungsarme Lösung zur Verfügung.

Weitere Fachbeiträge finden Sie unter: Kæferling Academy Ratgeber

Publicado en  Actualizado en  

Deja un comentario