Bettwanzen im Pflegebereich erkennen – Anzeichen, Ursachen und sichere Kontrollmethoden

6 ottobre 2025
Bettwanzen im Pflegebereich
pubblicato su  Aggiornato il  

Warum die frühzeitige Erkennung von Bettwanzen so wichtig ist

Bettwanzen sind in den letzten Jahren wieder auf dem Vormarsch – und besonders in Pflegeeinrichtungen, Seniorenheimen und betreutem Wohnen ein sensibles Thema.
Denn hier leben viele Menschen auf engem Raum, oft mit eingeschränkter Beweglichkeit oder empfindlicher Haut.

Ein Befall bleibt häufig lange unentdeckt, weil Bettwanzen nachtaktiv sind und sich tagsüber in Ritzen, Matratzen oder Möbelnähten verstecken.
Umso wichtiger ist es, bei ersten Anzeichen schnell zu handeln, bevor sich der Befall ausbreitet.


Erste Hinweise auf einen möglichen Befall

Ein typischer Bettwanzenbefall kündigt sich nicht durch Sichtkontakt, sondern durch indirekte Spuren an.
Pflegekräfte oder Angehörige bemerken oft Symptome, ohne die Ursache zu kennen.

Häufige Anzeichen:

  • Kleine, juckende Stiche oder Bissreihen auf der Haut (meist nachts entstanden)
  • Kleine Blutflecken auf Bettwäsche oder Matratzenbezügen
  • Dunkle Punkte in Nähten, Ritzen oder an Bettgestellen (Kotspuren)
  • Ein süßlicher, leicht modriger Geruch in befallenen Räumen
  • Bewohner berichten über Juckreiz oder Schlafstörungen

Solche Hinweise bedeuten nicht immer, dass Bettwanzen vorhanden sind – aber sie sind ein klarer Grund zur Kontrolle.


Typische Ursachen für Bettwanzenbefall im Pflegebereich

Bettwanzen werden nicht durch mangelnde Hygiene verursacht, sondern eingeschleppt.
In Pflegeeinrichtungen passiert das häufig über:

  • Kleidung oder Gepäck von Besuchern
  • Möbel oder Textilien aus anderen Einrichtungen oder Wohnungen
  • Pflegematerialien, Wäschestücke oder Transporte
  • Rückkehr von Bewohnern nach Krankenhausaufenthalten

Da Bettwanzen temperaturbeständig und anpassungsfähig sind, reicht oft ein einziges Tier, um einen neuen Befall zu starten.


Sicher feststellen, ob Bettwanzen vorhanden sind

Da Bettwanzen selten offen sichtbar sind, ist eine gezielte Kontrolle mit Monitoring-Systemen die sicherste Methode, um einen Verdacht zu bestätigen oder auszuschließen.

Vorgehensweise:

  1. Verdachtszonen prüfen:
    Besonders Matratzenränder, Kopf- und Fußteile des Betts, Sockelleisten, Steckdosen und Polstermöbel kontrollieren.
  2. Monitore einsetzen:
    Flache Klebefallen oder Bettwanzen-Monitore werden unter oder neben Betten, zwischen Matratze und Rahmen oder an Wänden platziert.
    Sie locken Bettwanzen an, die sich dort festsetzen – und machen so einen Befall sichtbar.
  3. Regelmäßig kontrollieren:
    Die Fallen sollten mehrere Tage bis Wochen an Ort und Stelle bleiben und regelmäßig überprüft werden.
  4. Befall dokumentieren:
    Bei Funden sollte das Ergebnis fotografisch oder schriftlich dokumentiert werden, um gezielte Maßnahmen planen zu können.


Praxisbeispiel: Monitoring mit Bettwanzen-Fallen im Pflegebereich

In Pflegeeinrichtungen bewährt sich der Einsatz von unauffälligen, klebenden Monitor-Systemen, um bei Verdacht schnell Gewissheit zu erlangen.
Ein bewährtes Beispiel dafür sind die Catchmaster Bettwanzen-Monitore (96 Stück).

Diese bestehen aus flachen, geruchsneutralen Klebefallen, die unter Betten, in Ecken oder hinter Möbeln platziert werden können.
Sie sind diskret, chemiefrei und hygienisch, sodass sie auch in bewohnten Pflegezimmern problemlos eingesetzt werden können.

Der Vorteil:
Die Monitore helfen dabei, frühzeitig zu erkennen, ob tatsächlich ein Befall besteht – bevor umfangreiche Maßnahmen notwendig werden.


Was tun, wenn ein Befall bestätigt ist?

Wird eine Bettwanze gefunden, sollte nicht sofort mit Sprays oder Chemikalien reagiert werden.
Stattdessen gilt:

  • Räume gezielt absichern (keine Betten oder Textilien verschieben)
  • Befall dokumentieren und melden
  • Schädlingsbekämpfung professionell planen, vorzugsweise mit thermischen oder mechanischen Verfahren (z. B. Dampfbehandlung)

Je früher die Bestätigung erfolgt, desto geringer ist der Aufwand – und desto sicherer bleibt das Pflegeumfeld.


Fazit: Gewissheit schaffen, bevor gehandelt wird

Ein Verdacht auf Bettwanzen sorgt schnell für Verunsicherung – bei Bewohnern ebenso wie beim Personal.
Doch nicht jeder Hinweis bedeutet gleich einen Befall.
Mit gezieltem Monitoring und diskreten Kontrollsystemen wie den Catchmaster Bettwanzen-Monitoren lässt sich rasch und sicher feststellen, ob Handlungsbedarf besteht.

Weitere Fachbeiträge finden Sie unter: Kæferling Academy Ratgeber

pubblicato su  Aggiornato il  

Lascia un commento