Fliegen in der Gastronomie – Ursachen, Risiken und nachhaltige Lösungen ohne Chemie

6 ottobre 2025
Fliegen in der Gastronomie
pubblicato su  Aggiornato il  

Warum Fliegen in der Gastronomie mehr als nur lästig sind

Fliegen gehören zu den häufigsten Hygieneschädlingen – und sind in Restaurants, Großküchen oder Kantinen ein ernstzunehmendes Risiko.
Schon wenige Tiere können Bakterien, Viren oder Pilzsporen übertragen und so Lebensmittel, Arbeitsflächen oder Geschirr kontaminieren.

Häufig nachgewiesene Erreger:

  • Salmonellen
  • Listerien
  • E. coli-Bakterien

Ein Befall wird oft schnell sichtbar – und das kann schwerwiegende Folgen haben:
Nicht nur die Hygiene, sondern auch das Vertrauen der Gäste und die Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen stehen auf dem Spiel.
Deshalb gilt: Vorbeugung und schnelles Handeln sind entscheidend, bevor sich ein Befall ausbreitet.

Woher kommen die Fliegen? Typische Ursachen in Küchen und Restaurants

Fliegen benötigen nur wenig, um sich wohlzufühlen: Wärme, Feuchtigkeit und organische Rückstände.
In Küchen, Spülbereichen oder Lagerräumen finden sie oft ideale Bedingungen – selbst in gepflegten Betrieben.

Häufige Ursachen:

  • Offene Abfallbehälter oder Speisereste
  • Verunreinigte Abflüsse, Bodenrinnen oder Müllräume
  • Undichte Türen, Fenster oder Lüftungsschächte
  • Lichtquellen, die Insekten anziehen
  • Reste organischer Stoffe in Produktions- oder Lagerbereichen

Besonders im Sommer kann sich ein Befall innerhalb weniger Tage entwickeln.
Schon ein vergessener Abfallbehälter oder ein feuchter Lappen reicht aus, um Fliegen zur Eiablage einzuladen.


Warum chemische Mittel keine nachhaltige Lösung sind

In Küchen oder Gasträumen dürfen keine chemischen Insektizide oder Sprays eingesetzt werden – sie sind

  • nicht rückstandsfrei,
  • potenziell gesundheitsschädlich,
  • und können Lebensmittel- und HACCP-Vorgaben verletzen.

Viele chemische Mittel wirken außerdem nur kurzfristig und bekämpfen nicht die Eier oder Larven.
Eine wirklich nachhaltige Lösung muss sicher, umweltfreundlich und im laufenden Betrieb einsetzbar sein – ohne die Lebensmittelhygiene zu gefährden.


Chemiefreie Alternativen: Moderne LED-UV-Technik für Küchen und Gasträume

Eine bewährte und hygienische Methode zur Fliegenkontrolle ist der Einsatz von LED-UV-Lichtsystemen.
Diese Geräte nutzen gezielte UV-Wellenlängen, um Fliegen anzulocken und auf einer Klebefolie sicher zu binden – ohne Stromschlag, Splitter oder Giftstoffe.

Der große Vorteil:
Sie können dauerhaft im Betrieb bleiben, arbeiten leise, sind energieeffizient und wartungsarm.

Vorteile auf einen Blick:

  • ✅ Chemiefreie und rückstandsfreie Wirkung
  • ✅ Keine Gerüche oder Dämpfe
  • ✅ Ungefährlich für Personal und Gäste
  • ✅ Leicht zu reinigen und zu warten
  • ✅ Dauerbetrieb auch während Servicezeiten möglich

So wird die Hygiene dauerhaft gesichert – ohne Eingriff in den Küchenablauf oder Störungen im Gästebereich.


Praxisbeispiel: UV-LED-Systeme mit Splitterschutz für die Gastronomie

In vielen gastronomischen Betrieben hat sich der Einsatz von UV-LED-Geräten mit Splitterschutz etabliert.
Diese Geräte können an unauffälligen Stellen – z. B. über Türen, in Vorratsräumen oder in der Nähe von Lüftungssystemen – montiert werden.
Dort sorgen sie für eine kontinuierliche Kontrolle des Insektenaufkommens, ohne Gäste zu stören.

Ein bewährtes Beispiel aus der Praxis ist das NK DECO 151 LED-UV-Gerät mit Splitterschutz.
Es erfüllt die Anforderungen der HACCP-konformen Schädlingsprävention, arbeitet flüsterleise und ist wartungsarm.
Dank der leicht austauschbaren Klebefolie ist die Entsorgung hygienisch – ganz ohne direkten Kontakt mit den Insekten.

(Hinweis: Das Gerät ist in verschiedenen Farben erhältlich und deckt bis zu 60 m² Raumfläche ab.)


Tipps für den hygienischen Umgang mit Fliegen im Restaurant

Neben technischen Maßnahmen ist die Betriebsorganisation entscheidend, um Fliegenbefall vorzubeugen:

  1. Regelmäßige Reinigung:
    Arbeitsflächen, Bodenrinnen und Abflüsse täglich säubern.
  2. Müllmanagement:
    Abfälle sofort verschließen, regelmäßig entsorgen und Behälter reinigen.
  3. Lüftung & Dichtungen prüfen:
    Türen und Fenster abdichten, Luftschleusen oder Fliegengitter installieren.
  4. Lichtquellen anpassen:
    Fliegen werden von warmem Licht angezogen – UV- oder LED-Kaltlicht ist weniger attraktiv.
  5. Dokumentation:
    Alle Maßnahmen im Hygienekonzept dokumentieren (HACCP-konform).


Fazit: Fliegenfrei bleiben – mit System und ohne Chemie

Fliegen in der Gastronomie sind ein sichtbares Zeichen für Hygienemängel – und können Gäste wie Behörden alarmieren.
Mit moderner LED-UV-Technik in Kombination mit konsequenter Reinigung und Prävention lässt sich ein Befall dauerhaft, geräuschlos und umweltfreundlich kontrollieren.

So bleibt dein Betrieb hygienisch sicher, normgerecht und gastfreundlich – ganz ohne Chemie.

Weitere Fachbeiträge finden Sie unter: Kæferling Academy Ratgeber

pubblicato su  Aggiornato il  

Lascia un commento