Häufige Mythen über Bettwanzen, Fliegen und Co. – was wirklich stimmt

10 octobre 2025
Häufige Mythen über Bettwanzen, Fliegen und Co. – was wirklich stimmt
Publié le  Mis à jour le  

Zwischen Mythos und Wirklichkeit

Über Schädlinge kursieren viele Halbwahrheiten:
von „Bettwanzen gibt’s nur im Dreck“ bis „Fliegen sind harmlos“.
Doch wer sich auf Mythen verlässt, riskiert, Probleme zu übersehen – oder falsch zu handeln.

Hier sind die häufigsten Irrtümer – und was wirklich stimmt.


Mythos 1: Bettwanzen kommen nur in unsauberen Umgebungen

Falsch! Bettwanzen sind Hygieneflüchter – sie suchen Wärme und Blut, keine Schmutzquellen.
Sie werden meist eingeschleppt, z. B. über Kleidung, Gepäck oder Möbel.
Wirklich hilft: Früherkennung mit Bettwanzen-Monitoren und Dampfbehandlung, nicht Putzen oder Sprühen.


Mythos 2: Fliegen sind nur lästig, nicht gefährlich

Falsch! Fliegen tragen Keime, Bakterien und Pilzsporen.
Schon wenige Tiere können Arbeitsflächen kontaminieren – besonders in der Küche.
Besser: LED-UV-Geräte oder Klebefallen statt chemische Sprays.


Mythos 3: Chemische Mittel sind am effektivsten

Falsch! Viele Insekten haben Resistenzen entwickelt, zudem sind chemische Mittel in sensiblen Bereichen oft verboten.
Effektive Alternativen: Heißdampf, physikalische Fallen, Monitoring.


Mythos 4: Einmal behandelt, Problem gelöst

Falsch! Ohne Nachkontrolle kehren Schädlinge schnell zurück.
Regelmäßige Überwachung ist entscheidend, um Wiederbefall zu verhindern.


Mythos 5: Kleine Insekten bedeuten kein großes Problem

Falsch! Schon wenige Tiere weisen auf Nester oder Brutplätze hin.
Wer früh reagiert, spart Aufwand und Kosten.


Fazit: 

Aufklärung ist der wichtigste Teil jeder Schädlingsprävention.
Wer Mythen hinterfragt, kann gezielt, sicher und nachhaltig handeln – ohne Chemie und ohne Risiko.

💡 Erfahre mehr über Monitoring und chemiefreie Lösungen im
👉 Kæferling Pro Shop.

Publié le  Mis à jour le  

Laisser un commentaire