Papierfische erkennen und effektiv bekämpfen

22 octobre 2025
Papierfischchen bekämpfen
Publié le  Mis à jour le  

Was sind Papierfische?

Papierfische (Ctenolepisma longicaudata) gehören zur Familie der Schuppenfischchen und sind wahre Überlebenskünstler. Sie ähneln den bekannten Silberfischchen, kommen aber auch in trockenen und warmen Räumen bestens zurecht – also nicht nur im Bad, sondern auch in Wohnzimmern, Büros oder Archiven.

Sie werden etwa 10 bis 15 Millimeter groß, haben einen flachen, silbrig-grauen Körper, lange Fühler und drei kleine Schwanzanhänge. Ihre Lieblingsnahrung: Zellulose, Stärke und Zucker – also Papier, Tapeten, Fotos, Karton, Bücher oder auch Leim und Stoffe mit Stärkeanteil.


Wo halten sich Papierfische auf?

Da Papierfische lichtscheu und nachtaktiv sind, bekommst du sie tagsüber kaum zu Gesicht. Sie verstecken sich in engen, dunklen Spalten – perfekt getarnt und schwer zu finden.

Typische Orte, an denen sie sich aufhalten:

  • hinter Fußleisten, Steckdosen oder Tapeten
  • in Kartons, Bücherregalen, Aktenordnern und Schränken
  • unter Möbeln oder in Wandhohlräumen
  • in Lagerräumen, Archiven oder Dachböden

Sie lieben es warm (zwischen 20 und 26 °C) und eher trocken – also genau dort, wo du es vermutlich auch gemütlich findest.


Woran erkennst du einen Befall?

Papierfischchen sind Meister im Verstecken. Trotzdem gibt es Anzeichen, die du leicht erkennen kannst:

  • kleine, silbrig-graue Insekten mit langen Fühlern – meist nachts sichtbar
  • feine Fraßspuren an Papier, Kartons oder Tapeten
  • winzige Häutungsreste oder Schuppen in Ecken oder hinter Möbeln
  • Bewegungen in dunklen Bereichen oder beim Öffnen alter Kartons

Wenn du solche Hinweise entdeckst, ist es Zeit zu handeln – denn ein Befall breitet sich still, aber stetig aus.


Was kannst du dagegen tun?

1. Ordnung und Hygiene

Papierfische brauchen Verstecke – also nimm sie ihnen weg.

  • Räume regelmäßig auf, besonders in Ecken, Kartons und unter Möbeln.
  • Kontrolliere Papierstapel, Akten und Verpackungen.
  • Halte deine Räume sauber, ohne Essensreste oder Staubnester.

2. Ritzen abdichten

Dichte Spalten und Ritzen an Fußleisten, Steckdosen und Wänden ab. So schränkst du ihre Rückzugsorte stark ein und verhinderst neue Nester.

3. Die richtige Bekämpfungsmethode

Wenn die Tiere bereits unterwegs sind, helfen Hausmittel kaum weiter.
Hier lohnt sich der gezielte Einsatz eines professionellen Gels – wir empfehlen das Advion Papierfischchengel.

  • Einfach kleine Gelpunkte entlang der Laufwege, hinter Möbeln oder unter Regalen anbringen.
  • Die Papierfische nehmen das Gel auf und tragen es in ihre Verstecke – so wird die gesamte Population nach und nach beseitigt.
  • Geruchlos, einfach anzuwenden und unauffällig – ideal für Wohnungen, Büros und Lager.

💡 Tipp: Verwende keine anderen Insektensprays gleichzeitig! Diese könnten die Tiere vertreiben und die Wirkung des Gels verringern.

4. Kontrolle und Geduld

Die Wirkung setzt nicht über Nacht ein – gib dem Gel ein paar Wochen Zeit. Kontrolliere regelmäßig die betroffenen Stellen und wiederhole die Anwendung bei Bedarf. Mit etwas Geduld wirst du die ungebetenen Gäste dauerhaft los.


Fazit

Papierfischchen bleiben oft lange unentdeckt – bis Schäden sichtbar werden.
Mit etwas Aufmerksamkeit, guter Vorbeugung und einem gezielten Mittel wie dem Advion Papierfischchengel kannst du sie effektiv bekämpfen und dein Zuhause dauerhaft schützen.

Publié le  Mis à jour le  

Laisser un commentaire