Küchenschabe, Kakerlake oder Waldschabe – so erkennst du den Unterschied

October 23, 2025
Küchenschabe, Kakerlake oder Waldschabe – so erkennst du den Unterschied
Published on  Updated on  

Was ist der Unterschied?

Die Begriffe „Kakerlake“ und „Küchenschabe“ werden häufig synonym verwendet – und das ist im Grunde richtig. Beide gehören zur Familie der Schaben (Blattodea). Der Unterschied liegt meist in der Art und im Lebensraum.

Küchenschaben / Kakerlaken (z. B. Deutsche Schabe, Orientalische Schabe) sind Hygieneschädlinge, die sich bevorzugt in warmen, feuchten Innenräumen aufhalten. Sie fühlen sich besonders in Küchen, Vorratsräumen, Hotels und Lebensmittelbetrieben wohl.
Diese Insekten sind nachtaktiv, verstecken sich tagsüber in Spalten oder hinter Geräten und können Krankheitserreger wie Salmonellen oder Schimmelsporen übertragen.

Waldschaben hingegen sind harmlos. Sie leben in der Natur – etwa unter Laub, Steinen oder Baumrinde – und verirren sich nur gelegentlich in Wohnungen. Anders als Küchenschaben überleben sie dort nicht dauerhaft und vermehren sich nicht.

Merkmal Küchenschabe / Kakerlake  Waldschabe
Lebensraum Innenräume (Küche, Bad, Keller) Draußen (Laub, Garten, Wald)
Verhalten nachtaktiv, lichtscheu tagsaktiv, läuft zum Licht
Gefahr überträgt Keime, Hygieneschädling harmlos
Überleben im Haus dauerhaft möglich nicht möglich

 

Tipp: Wenn du eine Schabe tagsüber siehst, die aktiv auf Licht reagiert, ist es wahrscheinlich eine Waldschabe. Wenn sie hingegen flieht und sich in dunkle Spalten verkriecht, handelt es sich eher um eine Küchenschabe – und das ist ein Warnsignal.


⚠️ Warum Küchenschaben gefährlich sind

Küchenschaben gelten als Hygieneschädlinge. Sie können Krankheitserreger übertragen, Lebensmittel verunreinigen und Allergien auslösen. Ein einzelnes Tier bedeutet meist, dass bereits mehrere Tiere oder sogar eine ganze Kolonie vorhanden sind – da sie sich sehr schnell vermehren.

🧪 Effektive Bekämpfung mit dem Advion Schabengel

Wenn du Kakerlaken oder Küchenschaben entdeckt hast, ist schnelles Handeln wichtig. Hausmittel oder Sprays helfen selten, weil sie die Tiere nur vertreiben – nicht beseitigen.
Eine gezielte, professionelle Methode ist der Einsatz eines Fraßgels.

Wir empfehlen den Advion Schabengel – ein hochwirksames Gel mit dem aktiven Wirkstoff Indoxacarb, das speziell gegen Schaben entwickelt wurde.

Vorteile des Advion Schabengels:

  • Wirkt direkt in den Nestern: Schaben nehmen das Gel auf und tragen es in die Kolonie.
  • Einfache, unauffällige Anwendung – ideal für Küche, Bad, Keller und Betrieb.
  • Geruchlos, langanhaltend und effektiv auch bei großem Befall.
  • Für professionelle und private Nutzung geeignet.

Anwendung:

  • Trage kleine Gelpunkte (ca. alle 30 cm) entlang der Laufwege, hinter Geräten oder an dunklen Verstecken auf.
  • Besonders wirksam sind Stellen in der Nähe von Wärmequellen (z. B. Herd, Kühlschrank, Heizung).
  • Verwende keine anderen Insektizide gleichzeitig – das kann die Tiere abschrecken und die Köderwirkung beeinträchtigen.
  • Die Wirkung zeigt sich innerhalb weniger Tage, die vollständige Tilgung dauert meist wenige Wochen.

💡 Tipp: Auch nach dem sichtbaren Erfolg solltest du das Gel vorsorglich weiter einsetzen, um erneuten Befall zu verhindern.


Fazit

Nicht jede Schabe ist gleich gefährlich – aber jede Sichtung sollte ernst genommen werden. Während Waldschaben harmlos sind, können Küchenschaben und Kakerlaken gesundheitliche Risiken verursachen.

Mit dem Advion Schabengel hast du ein bewährtes Profi-Mittel an der Hand, das gezielt in den Verstecken wirkt und den Befall effektiv und nachhaltig beseitigt.

So kannst du schnell wieder für Hygiene, Sicherheit und ein gutes Gefühl in deinen Räumen sorgen.

Published on  Updated on  

Leave a comment